Aktuelle Angebote

Im Dezember machen wir Winterpause.

 

Online-Lesung mit Stephanie Faller aus ihrem Roman "Eden - oder die Suche nach dem verlorenen Paradies" am Di., 6.2.2024 von 17:30-18:30 Uhr

Liebe Freunde des Recoverycollege Südbaden (RCS),
sehr geehrte Damen und Herren,

das RCS veranstaltet zum ersten Mal eine Online-Lesung einer psychiatrieerfahrenen Autorin. Sie liest aus Ihrem Buch „Eden – oder die Suche nach dem verlorennen Paradies“:

Das Buch ist ein märchenhafter Entwicklungsroman, der die gemeinsame Reifung eines jungen Paares beschreibt. Sie erleben auf ihrem Weg durch Frankreich das sich wandelnde Wachsen ihrer Liebe und zugleich fantastische Abenteuer mit spiritueller Bedeutung. „Eden – oder die Suche nach dem verlorenen Paradies“ ist ein Plädoyer für die Liebe und dass wir im Metaphysischen das finden können, was uns wirklich ausmacht und die Welt heilt.

Stephanie Faller ist seit vier Jahren Genesungsbegleiterin im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen. Trotz einer schweren schizophrenen Störung in jungen Jahren, arbeitet sie heute erfolgreich auf einer psychiatrischen Aufnahmestation mit akut psychisch belasteten Menschen. Neben Ihrer Arbeit als psychiatrieerfahrene Fachkraft, ist sie Dozentin bei Recoveryschulungen für Psychiatrie-Fachpersonen, hält Vorträge, leitet Workshops und gibt Recoverykurse für Betroffene. 

Wenn Sie mehr über Frau Faller und ihren Roman erfahren wollen, dann nehme Sie an der Lesung teil und lassen sich auf sie und ihre bereichernden und unterhaltsamen Ideen ein.

Termin: Dienstag, 6.2.2024 von 17:30-18:30 Uhr (online)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Zugangsdaten:

Wir laden Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Online-Lesung Stephanie Faller
Zeit: 17:30-18:30 Uhr

Beitreten Zoom Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/89277378039?pwd=OPnB8gLUX73KaBc8yuojKL9HZU2p0B.1

Meeting-ID: 892 7737 8039
Kenncode: 959039

Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 5050 0952 Deutschland
• +49 695 050 2596 Deutschland
• +49 69 7104 9922 Deutschland

Herzliche Grüße

Ihr Team des RCS


Recovery im RCS

Präsenz-Recoveryschulungen für Psychiatrie-Fachpersonen mit Expert:innen durch Ausbildung und Expert:innen durch Erfahrung

Das Konzept

Grundlage für die Schulungen ist das frei zugängliche Schulungsbuch "Recovery praktisch!". Dieses wurde angepasst und durch weitere Inhalte ergänzt.

Die Schulungen richten sich an Menschen, die professionell im psychiatrischen Umfeld arbeiten. Ziel ist es, den Teilnehmenden das Recoverykonzept nahe zu bringen und sie zu befähigen nach diesem zu arbeiten. 

Die Inhalte regen vor allem die Selbstreflexion an und sind selbsterfahrungsorientiert. Darüber hinaus wird theoretisches Wissen zum Recoverykonzept und dessen Umsetzung in der Praxis vermittelt. Die Übungen, die Erfahrungsberichte der Peers und der Austausch der Teilnehmenden untereinander sind wichtige Elemente der Schulungen.

Das 8köpfige Dozent:innen-Team besteht aus 3 Expert:innen durch Ausbildung und 5 Expert:innen durch Erfahrung. Die Module werden jeweils im Tandem (Expert:in durch Ausbildung und Expert:in durch Erfahrung) geleitet. Die Module werden von wechselnden Donzent:innen-Tandems geleitet.

Bisher gibt es die folgende Formate:

  1. Fünf eintägige Module in Präsenz monatlich.

  2. Fünf halbtägige Module. Die Terminierung ist variabel.

Referenzen:

  1. Zentrum für Psychiatrie Emmendingen mit je einer Schulung 2021 und 2022. 2023, 2024 ist in Vorbereitung.

  2. Fortbildungsakademie Freiburg des Caritasverbandes mit einer Schulung 2022.

  3. Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. und Diakonisches Werk Freiburg mit einer internen Schulung für die Mitarbeitenden des Sozialpsychiatrischen Dienst Freiburg und des Ambulant Betreuten Wohnen Emmendingen und Freiburg 2022.

Interesse?

Wenn Sie Interesse an einer unserer Recoveryschulungen haben, dann schreiben Sie bitte an kontakt@rc-suedbaden.org. Wenn möglich passen wir unsere Formate Ihren Wünschen an. Danach richten sich dann auch die Kosten für die Schulung.

Präsenz-Recoverykurse für Menschen mit Erfahrungen mit psychischen Krisen: Was kann ich für meine Genesung und Stabilisierung tun?

Was bedeutet Recovery? 

Recovery kann am besten mit den Worten Genesung, Erholung oder Gesundung übersetzt werden. 

Das Recovery-Konzept wurde von Psychiatrieerfahrenen selbst entwickelt und geht davon aus, dass jeder Mensch das Potential zur Genesung hat bzw. lernen kann, gut mit den vorhandenen psychischen Problemen zu leben. Hoffnung und Sinn spielen dabei eine zentrale Rolle genauso wie das (wieder-) entdecken von alten und neuen Zielen. Recovery bedeutet nicht zwangsläufig Symptomfreiheit, es bedeutet aber ein befriedigendes, erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. 

Der Kurs: 

Im Kurs werden gemeinsam Genesungsschritte entworfen, die zur Gesundung beitragen können. Wichtig ist uns dabei der Austausch untereinander und in Kleingruppen. 

Themen:  

  • Recovery im Gespräch  

  • Stabil-bleiben  

  • Umgang mit Zielen und Träumen  

  • Selbstmitgefühl 

Kursdauer:

In der Regel besteht der Kurs aus 3 Terminen mit jeweils 3 Stunden Dauer. Anpassungen der Anzahl der Termine und der Kursdauer sind möglich.

Kursleitung: 

Die Kursleitung besteht je nach Bedarf aus einem Tandem aus Expert:innen durch Erfahrung oder aus einem Tandem aus einem/einer Expert:in durch Erfahrung und einem/einer Expertin durch Ausbildung.

Interesse?

Wenn Sie Interesse haben, dass wir bei Ihnen einen solchen Recoverykurs druchführen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf per Mail mit kontakt@rc-suedbaden.org oder per Telefon mit 0761 36 894 - 545 (AB).


Angebote in Planung

  1. Online-Fachveranstaltung "Ernährung und Psyche" im April 2024

  2. Präsenz-Workshop "Ernährung und Psyche" in Freiburg

  3. Präsenz-Workshop "Spiritualität und psychische Störungen" in Freiburg im März 2024

  4. Online-Infoveranstaltung "Trialog - wie geht das?" mit anschließenden Online-Borderline-Trialog im März 2024

  5. Online-Einführung in die Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT)

Hier geht's zum RCS-Flyer...